Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge

Seitenleiste

die_leiden_des_jungen_werther

Die Leiden des jungen Werther

Die Unterrichtseinheit behandelt den ersten großen deutschen Roman, den Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1774 als Briefroman verfasste.
Der Roman wird in einer inhaltlich und sprachlich vereinfachten "...einfach klassisch"-Ausgabe des Cornelsen Verlags behandelt.


Einstieg

Cluster: Die wichtigsten Fakten über den Werther

  • Erster großer deutscher Brief-Roman, der auch international erfolgreich wurde.
  • Verfasst von dem großen deutschen Dichter - Johann Wolfgang von Goethe
  • Goethe veröffentlichte den Roman unter einem falschen Namen (=Pseudonym)
  • Literaturepoche: Sturm und Drang (18. Jahrhundert)
  • 15 Jahre vor der Französischen Revolution
  • Der Roman transportiert Gedanken, die als revolutionär/aufrührerisch galten. Das erzeugte Angst bei der Obrigkeit.
  • Kontroverses Thema für die damalige Zeit: Selbstmord

Teil 1 - Wahlheim

Eingangssituation

4. bis 26. Mai 1771 (5 Briefe/Kap.1-3/S.9-15):

  • Werther schreibt an seinen Freund Wilhelm Briefe.
  • Er ist auf‘s Land … geflüchtet?!
  • Er genießt den Frühling und die Gegend (=Natur). (9/22-23)
  • Die Natur nimmt ihn so in den Bann, dass er nicht mal die Gegend malen kann, sondern im Träumen verharrt. Er spürt die Gegenwart Gottes. (10/15)
  • Lieblingsplatz: Wahlheim, Gasthaus an den zwei Linden (14/1-13)

Lotte

Was erfährt man über Lotte?

16. & 19. Juni (2 Briefe/Kap.4/S.16-27):

  • Werther berichtet Wilhelm, dass er sich verliebt hat. (16/2-3)
  • Er berichtet, dass er die Tochter des bereits erwähnten Amtmanns S. bei einem Tanzabend kennengelernt hat: Charlotte S. (17/12)
  • „schöne junge Frau“ (17/13)
  • „Wie ich mich während des Gesprächs an ihren schwarzen Augen erfreute! Wie die lebendigen Lippen und die frischen munteren Wangen meine ganze Seele anzogen.“ (21/10-12)
  • „schon vergeben“ (17/19); mit Albert „so gut wie verlobt“ (23/32)
  • 8 Geschwister von 2-11 Jahren
  • „so viel Klugheit in allem, was sie sagte“ (20/22)
  • Sie ist sehr belesen (Romane, Gedichte)
  • Ihr „geht nichts übers Tanzen“ (21/7): „sie ist so mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele dabei, ihr ganzer Körper ist Harmonie“. (21/27-28)

Albert

Was erfahren wir über Albert?

Kapitel 7: Briefe vom 30. Juli, 10. & 12. August

  • „Ein braver lieber Mann, dem man gut sein muss.“ (37/11-12)
  • Er ist [Werther] gutgesinnt„. (37/19)
  • In seiner äußerlichen Gelassenheit unterscheidet er sich stark von Werther, der einen unruhigen Charakter hat. (37/23-25)
  • Albert ist ehrlich und bringt Werter eine „herzliche Freundschaft“ entgegen. Nach Lotte ist Werther im „das Liesbste auf der Welt“. (38/13-15)
  • Lottes Mutter bat ihn auf dem Sterbebett, Lotte zu beschützen. (38/20)
  • „Albert ist der beste Mensch der Welt.“ (39/2)

Selbstmordgedanken

In welchen Kapiteln wird man das erste Mal auf Werthers Auseinandersetzung mit dem Selbstmord aufmerksam?

In Kapitel 5 (Brief vom 16. Juli) erfahren wir, dass Lottes Musik Werther berührt/besänftigt:

  • Es scheint so, dass dies seine Stimmung bessert: „Und bei welcher Gelegenheit sie Musik macht: oft dann, wenn ich mir gerade eine Kugel durch den Kopf jegen möchte! Das traurige Durcheinander in mir zerstreut sich, und ich atme wieder auf.“ (32/8-11)

In Kapitel 7 (Brief vom 12.August) berichtet Werther von einem Treffen mit Albert, bei dem diese das Thema diskutieren:

  • „Ich kam auf einen dummen Gedanken, und mit einer plötzlichen Handbewegung drückte ich mir die Mündung der Pistole übers rechte Auge an die Stirn.“ (40/9-11)
  • Albert reagiert entsetzt: „Was soll das? […] Ich kann mir nicht vorstellen, wei ein Mensch so dumm sein kann, sich zu erschießen“. (40/15-17) Er ist der Meinung, dass „bestimmte Handlungen falsch sind, aus welchem Grund auch immer sie geschehen,“ (40/21-23) und führt weiter aus: „Selbstmord ist nichts anderes als eine Schwäche. Denn natürlich ist es leichter, zu sterben, als ein qualvolles Leben tapfer zu ertragen.“ (40/31-33)
  • Werther entgegnet: „Die menschliche Natur […] hat ihre Genzen. Sie kann Leid und Schmerzen bis zu einem gewissen Grad ertragen und geht zugrunde, sobald der überstiegen ist.“ (41/4-7)
  • Er versucht dies anschließend folgendermaßen zu begründen: „Der Mensch ist Mensch, und das bisschen Verstand, das einer haben mag, bedeutet nichts, wenn die Leidenschaft wütet und der Mensch an seine Grenzen stößt.“ (42/11-14)

Ergebnis des Gesprächs/Rückschlüsse auf Werthers Haltung/Gedanken zum Selbstmord:

  • Bereits im Brief vom 16. Juli ist zu lesen, dass Werther Selbstmordgedanken hat.
  • Der Brief lässt allerdings keine Rückschlüsse darauf zu, wie ernst diese Gedanken sind.
  • Dort führt er lediglich aus, dass es Lottes Musik bewerkstelligt, dass (seine) Selbstmordgedanken verschwinden, sich das „traurige Durcheinander [in seinem Kopf] zerstreut“ und er wieder aufatmen kann. (32/10-11)
  • Werther scheint dem Selbstmord nicht so ablehnend gegenüber zu stehen wie Albert, der keinen Grund als Rechtfertigung für Selbstmord anerkennt.
  • Werther verweist darauf, dass es „auch einige Ausnahmen“ (40/26) gibt, benennt diese aber nicht konkret.
  • Er scheint der Meinung zu sein, dass an einem bestimmten Punkt die Leidenfähigkeit eines Menschen überschritten ist. Danach geht ein Mensch zugrunde. (41/4ff.)
  • Seine Argumentation gipfelt anschließend darin, dass an diesem Punkt, der Verstand des Menschen den Selbstmord nicht mehr abwenden kann, weil die „Leidenschaft wütet“. (42/13)
  • Im Grunde versucht er dadurch den Selbstmord mit Unzurechnungsfähigkeit zu rechtfertigen.

Werther wird unglücklich

In den Briefen vom 18. August bis zum 03. September (Kapitel 8 & 9) wird deutlich, dass Werther über die Situation mit Lotte unglücklich geworden ist. Er überlegt, Wahlheim zu verlassen und sich für eine „Stelle bei einer Gesandtschaft“ (45/2) zu bewerben, „weiß [aber] nicht, was er tun soll“ (45/8).

Aus diesem Romanabschnitt ergeben sich zahlreiche Fragen und Aufgaben.

Aus der Fülle dieser Fragen soll eine Frage ausführlich, schriftlich mit dem Computer beantwortet und mir zugesandt werden.

Fragen:

  • Was könnte Wilhelm Werther vor dem 3. September geschrieben haben, dass dieser schreibt: „Ich danke dir, Wilhelm, dass du mich in meinem Entschluss bestärkt hast.“ (48/2-3) Verfasse einen vollständigen Brief, in dem Wilhelm an Werther auf die Ereignisse vorangegangenen Briefe antwortet.
  • Am 22. August schreibt Werther: „Schon mehrmals wollte ich dir schreiben und dem Minister, um mich um die Stelle bei der Gesandtschaft zu bewerben […]. Jetzt würde ich es gern tun. Doch dann fällt mir die Fabel vom Pferd ein, das seine Freiheit satt hat, sich Sattel und Zaumzeug anlegen lässt und zuschanden geritten wird. Ich weiß nicht, was ich tun soll.“ (45/1-8)\ Was meint Werther mit der markierten Textstelle? Erkläre sie ausführlich und erläutere, was Werther damit in diesem Zusammenhang meint.
  • Warum ist Lotte eigentlich so gut mit Werther befreundet, obwohl sie bereits mit Albert verlobt ist? Lege zunächst deutlich dar, wie Lotte die Beziehung zu Werther sieht - ganz ehrlich und aufrichtig. Verfasse anschließend einen Text, in dem du deine ausführlich darlegst, warum sie so gut mit Werther befreundet ist.

Die Aufgabe ist zu bearbeiten bis Dienstag, 02.03.2016, 15:00 Uhr. Bitte sendet sie über IServ per Mail an mich.

Viel Erfolg! :-)


Teil 2 - Arbeit beim Gesandten

Gesandter, Graf & Fräulein

Zu Beginn des Zweiten Teils des Romans hat Werther eine Stelle in einer Gesandtschaft in einer anderen Stadt angetreten.

  • Lies die Seiten 57-67.
  • Bearbeite anschließend eine der folgenden Aufgaben, um dich mit der Veränderten Situation auseinanderzusetzen.
  1. Beschreibe das Verhältnis Werthers zum Gesandten und belege deine Ausführungen anhand des Textes.
  2. Wo ist Werther? Belege deine Aussage am Text.
  3. Was erfährt man über das Fräulein v B.? Belege deine Aussagen am Text.
  4. Erläutere, aus welchem Grund/welchen Gründen Werther um seine Entlassung bittet.
  • Beschreiben: spezifische Textaussagen und Sachverhalte in eigenen Worten ohne Wertung strukturiert und fachsprachlich richtig kenntlich machen.
  • Erläutern: Sachverhalte, Textaussagen, eigene Textproduktion nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten verständlich machen und mit Hilfe zusätzlicher Informationen veranschaulichen.

Links

Videos

Die Leiden des jungen Werther to go (Goethe in 10 Minuten) - aus Sommers Weltliteratur to go

Chantales Klassiker: Goethes Leiden des jungen Werther

Die Leiden des jungen Werther - Videopodcast

Die Leiden des jungen Werther - Playmobilfilm

Permalink die_leiden_des_jungen_werther.txt · Zuletzt geändert: 2016/03/02 09:57 von sz

oeffentlich